top of page
Search
Writer's pictureHubert Österle

Sind wir auf dem Weg zu einer glücklichen Gesellschaft?

In einigen Jahren werden neue oder weiterentwickelte Sensoren in Smartwatches nicht nur die Bewegungen des Trägers aufzeichnen, sondern auch den Herzrhythmus und die Atmung sowie den Stresspegel über die Oberflächenspannung der Haut messen. Weltweit arbeiten Tausende von Entwicklern an den neuen Möglichkeiten, Hunderte von Investoren bewerten das wirtschaftliche Potenzial und Millionen von Verbrauchern warten auf die neuen Gadgets. Werden uns intelligente Maschinen wie Smartwatches einen Schritt näher an eine glückliche Gesellschaft bringen?





Aus medizinischer Sicht eröffnet die permanente Überwachung unseres Herzens die Möglichkeit, Herz-Kreislauf-Probleme frühzeitig zu erkennen und so eine Einschränkung der Lebensqualität zu vermeiden. Sie kann den Träger der Smartwatch auch daran erinnern, dass sein Ziel eine wöchentliche Schrittfrequenz oder eine tägliche intensive Kreislaufbelastung ist, und dass er seine Leistung durch die Umsetzung dieses Ziels verbessern kann. Die Oberflächenspannung der Haut, die Atemfrequenz, der Puls und die Bewegungsmuster des Körpers geben Hinweise auf das Wohlbefinden einer Person. In Verbindung mit den Daten aus dem persönlichen Ökosystem (https://ccecosystems.news/innovative-technologien-foerdern-die-entwicklung-von-ecosystemen/), also dem Fitnessstudio, dem Arzt, der Apotheke oder dem Auto und dem Haushalt, ergibt sich ein detailliertes Verhaltensmuster.


Leistungsstarke Datenanalysetechniken, wie sie unter dem Begriff Deep Learning zusammengefasst werden, helfen dabei, Verhaltensweisen zu erkennen, die der Gesundheit und Lebensqualität zuträglich oder abträglich sind.

Im Idealfall verhilft ein digitaler Gesundheitscoach den Menschen zu einem tieferen, gesünderen Schlaf, steigert ihre Fitness oder macht sie auf versteckte Herz- und Kreislaufprobleme aufmerksam. Der Einzelne gewinnt an Sicherheit oder baut Ängste ab, wenn er davon ausgehen kann, dass seine Gesundheit in guten "Händen" ist und er in kritischen Situationen verlässliche Hilfe von alarmierten Dritten erhält, d.h. wenn er in ein Gesundheitsökosystem eingebunden ist. So verwenden Eltern bereits Sensormatten, um die Atmung von Kindern zu überwachen, die aufgrund von Schlafapnoe vom plötzlichen Herztod bedroht sind.

Wir können diese Vision eines Gesundheitscoaches auf zahllose andere digitale Dienste mit mutmaßlichem menschlichem Nutzen ausweiten. Wir können aber auch dystopische Szenarien entwickeln, wenn wir bedenken, welche Möglichkeiten der Überwachung und Beeinflussung solche Smartwatches bieten. Geradezu hysterisch wird in den westlichen Medien über die Gefahren des chinesischen Social-Scoring-Systems berichtet, das derzeit zur Überwachung und Bewertung von Personen und Unternehmen aufgebaut wird (https://www.lifeengineering.ch/post/social-scoring-wollen-wir-das). Die Risiken eines solchen Werkzeugs in den Händen eines wenig demokratisch kontrollierten Machtapparats sind angesichts unserer Geschichte nicht zu unterschätzen, aber die vorherrschende Diskussion übersieht die Überwachungsmöglichkeiten westlicher Regierungsorganisationen, die auf vergleichbare Datenmengen zugreifen können.


Die privatwirtschaftlichen Megaportale wie Facebook, Google, Alibaba und Tencent verfügen bereits über gigantische Datensammlungen, die wir freiwillig zur Verfügung stellen und die sie an die Meistbietenden verkaufen, die unsere Bedürfnisse und unsere Schwächen ausnutzen wollen, um ihre Angebote zu verkaufen oder unsere Bedürfnisse mit gezielten Botschaften zu kontrollieren. Wir nutzen intelligente Dienste in allen Lebensbereichen aus Bequemlichkeit, Eitelkeit und anderen Motiven. Das Unternehmen littleriot.com verkauft ein intelligentes Armband für Verliebte, mit dem sie ständig in Verbindung bleiben können, insbesondere wenn einer von ihnen auf Reisen ist. "Pillow Talk lets you hear the real-time heartbeat of your loved one", lautet der Werbeslogan des Anbieters. Das Gadget verbindet nicht nur, sondern ist auch ein perfekter Überwachungsdienst für eifersüchtige Menschen. Millionen von Menschen tragen freiwillig verschiedene Formen von intelligenten Armbändern und installieren Mikrofone (z. B. in intelligenten Lautsprechern) und Kameras (z. B. in Smartphones) in ihren Wohnungen.

Die Frage ist nicht, ob wir diese Entwicklung begrüßen; sie wird vom Markt vorangetrieben und weder Einzelpersonen noch einzelne Staaten können sie aufhalten. Die Frage ist, wie wir die Chancen nutzen und die Risiken abwehren. Dabei gibt es fünf Hauptthemen:


  1. Wem gehören die persönlichen Daten, die aus dem Internetverkehr und vernetzten Sensoren gewonnen werden? Dem Einzelnen, dem Unternehmen oder dem Staat? Heute sind die De-facto-Eigentümer im Wesentlichen Megaportale und staatliche Stellen.

  2. Wer nutzt diese Daten, um Wissen über Menschen, ihr Verhalten und die Welt um sie herum zu gewinnen? Hat die Forschung und Entwicklung Zugang zu diesen Daten und diesem Wissen?

  3. Was ist Glück und wie entscheiden die Menschen darüber? Welche Faktoren bestimmen die Lebensqualität und was treibt uns an?

  4. Wer nutzt das Wissen über Verhalten und Lebensqualität, um digitale Dienste zu entwickeln, die die Lebensqualität verbessern oder den Konsum steigern?

  5. Wie können wir Wirtschaft und Gesellschaft zum Wohle der Menschen steuern? Stimmen die Interessen von Menschen und Kapital überein? Gibt es Mechanismen, die die kapitalistische Kontrolle so ergänzen, dass sie weiterhin funktioniert und gleichzeitig eine lebenswertere Welt schafft?


Die neuen Möglichkeiten der Sensortechnologie, wie z.B. der Smartwatch, werden leistungsfähige elektronische Gesundheitsassistenten ermöglichen. Sobald die Menschen gesundheitsbezogene Daten nicht mehr selbst erheben müssen, sondern sich auf Sensoren verlassen können, die eine mühelose, aktuelle und genaue Erfassung gewährleisten, und sobald aus den Gesundheitsdaten konkrete Gesundheitsmaßnahmen abgeleitet werden, werden Gesundheitsassistenten von den Verbrauchern akzeptiert werden. Die entscheidende Frage, die sich dann stellt, ist, wer Zugriff auf die Sensordaten hat und welche Ziele und Ressourcen der Anbieter von Gesundheitsassistenten hat. Ein Pharmaunternehmen wird versuchen, mit diesen Produkten seine Arzneimittel zu verkaufen; ein Sportartikelhersteller wird versuchen, seine Sportbekleidung und -ausrüstung zu verkaufen; eine Klinikkette wird versuchen, ihre Therapien und Operationen zu verkaufen; und ein Versicherungsunternehmen wird die guten und schlechten Risiken genauer auswählen.

Was für einen elektronischen Gesundheitsassistenten gilt, lässt sich ohne großen Aufwand auf einen finanziellen Vorsorgeassistenten, einen Mobilitätsassistenten oder sogar einen digitalen Informationsdienst übertragen.

Der Einzelne selbst kann wahrscheinlich seine Lebensqualität verbessern, wenn er die Interessen versteht, die hinter dem Gesundheitsassistenten stehen. Unternehmen, die sich ausschließlich am Shareholder Value orientieren, werden die Kaufmotive der Verbraucher untersuchen und Lebensassistenten entwickeln, die entweder selbst Einnahmen generieren oder für den Verkauf anderer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können. Wenn Unternehmer, Manager und Investoren wirklich auf eine humane Wirtschaft hinarbeiten, wie sie es z.B. im American Business Round Table erklärt haben, werden sie neben dem Kapital auch Faktoren der Lebensqualität in ihre Managementmechanismen einbeziehen und sich daran messen lassen. Wenn Politiker und Verbraucherverbände die Prinzipien der Digitalisierung in ihr Denken einbeziehen, werden sie Regeln entwickeln, die offensichtlichen Missbrauch verhindern und die entsprechenden Verbesserungen fördern. Ob es uns gefällt oder nicht, das chinesische Social Scoring könnte sogar zu einem sozialen Experiment werden, aus dem wir viel zum Wohle der Menschheit lernen können.



10 views0 comments
bottom of page